Gemeinsam
Zukunft gestalten
Innovationen für die Welt von morgen
Unser Leistungsangebot für kleine mittelständische Unternehmen (KMU) und Forschungseinrichtungen ist die Entwicklung marktnaher Projekte, die Ermittlung des Marktbedarfs, die Durchführung von Marktrecherchen, die Beantragung von Fördermitteln und die Umsetzung von Projekten in Forschungsvorhaben und Unternehmensnetzwerken. Dabei sind wir in der Lage, Partner und Projekte aus unterschiedlichen Branchen und Technologien zu vernetzen. Ebenso gehört die Gestaltung und Organisation von Marketingaktivitäten wie z.B. Messen und die Gestaltung von Marktauftritten zu unserem Aufgabengebiet. Bei unserer Arbeit profitieren wir von eigenen Erfahrungen bei der Entwicklung neuer Geschäftsfelder, Projekte und Produkte. Vertrauen und Zuverlässigkeit haben für uns höchste Priorität. Willkommen bei Luvo. Textile Kompetenz seit 1997.
Unsere Leistungen
Die LUVO-IMPEX GmbH betreut seit 2010 erfolgreich Unternehmensnetzwerke und fördert so Kooperationen zwischen kleinen und mittelständigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Die interdisziplinäre Vernetzung und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Partner sind Voraussetzungen für neue Innovationen. LUVO versteht sich im Netzwerk als neutraler Intermediär und unterstützt die Partner bei:
- Know-how- und Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer
- Erzielung und Nutzung von branchenübergreifenden Synergieeffekten
- kompetente Forschungsarbeit
- Akquise und Beantragung von Fördermitteln
- gemeinsame Marketingaktionen, Erhöhung der Sichtbarkeit der Partner und der Netzwerke
- Unterstützung bei der Vermarktung der innovativen Produkte und Lösungen
- Kommunikation mit Projektträgern
- Kommunikation und Lobbyarbeit mit politischen Entscheidungsträgern und Gremien
Ein sehr wichtiges Instrument für die Realisierung der Unternehmensnetzwerke ist das Zentrale Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Das Förderprogramm unterstützt die Partner bei der Finanzierung der Netzwerkarbeit und ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg.
Unternehmen sind in Zeiten der Transformation und Globalisierung im Tagesgeschäft einen hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Nur durch innovative Arbeit und ständige Aktualisierung als auch Anpassung aller Geschäftsprozesse ist langfristig eine erfolgreiche Unternehmensführung unter sich verändernden Marktbedingungen möglich.
Forschung und Entwicklung sind dabei wichtige Aufgaben, um Innovationen voranzutreiben. Technische Innovationen, die Entwicklung von neuen Produkten und Verfahren bilden die Basis für Unternehmenswachstums und der Unternehmenssicherung für die Zukunft.
LUVO unterstützt kleine und mittelständige Unternehmen bei der Umsetzung Ihrer Innovationsvorgänge:
- Bedarfs- und Problemanalyse
- Machbarkeitsprüfung und Wettbewerbsanalyse
- Konzeptentwicklung
- Entwicklung und Betreuung von Forschungsvorhaben
- Partnersuche zur Ergänzung von Kompetenzen
- Vernetzung mit der Wissenschaft
- Unterstützung von Wissenstransfer aus Wissenschaft
- Akquise und Beantragung von Forschungsvorhaben
- Entwicklung von Forschungsvorhaben aus Netzwerken
- Kommunikation mit Projektträgern
Investitionen in neue Maschinen und Anlagen als auch in neue Gebäude- und Infrastruktur sind mit erheblichem finanziellem Aufwand verbunden und bedürfen einer umfassenden Vorbereitung und Planung.
Die Nutzung von staatlicher Förderung für gewerbliche Investitionen in Form von Investitionszuschüssen oder günstige Darlehn sind oftmals die entscheidenden Voraussetzungen für die erfolgreiche Realisierung dieser Vorhaben.
LUVO unterstützt kleine und mittelständige Unternehmen bei der Vorbereitung, Planung und Umsetzung Ihrer Investitionsvorhaben:
- Analyse Ist-Zustand
- Bedarfsermittlung
- Erarbeitung eines Investitionskonzepts
- Ertrags- und Umsatzplanung
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Umsetzung von Gesprächen mit Banken und Beteiligungsgesellschaften
- Prüfung und Akquise von Fördermitteln
Die Markteinführung neuer Produkte und Geschäftsmodelle ist eine der größten Herausforderungen zur Generierung von Umsatz und Wachstum im Unternehmen.
Die LUVO-IMPEX GmbH hat ihre Wurzeln seit 1997 im Handel und ist aus eigener Erfahrung bestens mit klassischen und digitalen Methoden der Markteinführung neuer Produkte und Geschäftsmodelle vertraut.
LUVO unterstützt Start-ups und KMUs bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer Markteinführungsstrategie durch:
- Machbarkeitsstudien
- Marketing- und Vertriebskonzepte
- Planung und Durchführung von Messen und Veranstaltungen
- Akquise von Fördermitteln
Textile Innovationen, neue Materialien und Techniken werden in unserem Kreativ Lab experimentell erforscht und verarbeitet.
Im Bereich der Fertigung von Kleinserien für Technische Textilien und Heimtextilien hat das Unternehmen seit 1997 Erfahrung.
Als Drittleister in Forschungsvorhaben übernimmt LUVO die Durchführung von Versuchen und Testreihen für neue Produkte und Verfahren und unterstützt so die erfolgreiche Umsetzung von Forschungsvorhaben.
In den modernen firmeneigenen Räumlichkeiten übernimmt LUVO für Kunden und Partner:
- Konfektionsleistungen
- Kreativworkshops
- Netzwerkveranstaltungen und Tagungen
- Brainstorming und Innovationsworkshops
- Aufbau und Betreuung von Versuchsfeldern
- Funktionalitätsprüfungen
- Lagerhaltung
Der Unternehmensname LUVO steht für die Namen der Gründer Lutz Ludwig und Steffi Volland, das Kürzel IMPEX für Import/Export zeigt die enge Verbindung zum Handel und ist die Wiege des Unternehmens.
Das Unternehmen ist als KMU seit seiner Gründung 1997 im Handel tätig und hat langjährige Beziehungen zu nationalen und internationalen Kunden im Groß- und Einzelhandel mit Heimtextilien aufgebaut.
Seit 2019 betreibt LUVO einen eigenen Online Handel unter der Marke ROMODO. Im ROMODO-Shop gibt es alles rund um Interieur und Einrichtung. Unter dem Slogan „So schön kann Wohnen sein!“ wird mittels Dropshipping ein hochwertiges Sortiment von Qualitätsprodukten angeboten. Unsere Kunden aus dem B2B und B2C Bereich finden bei ROMODO Produkte namhafter Hersteller aus Deutschland und Europa.
Zukunftsvisionen, die Anpassung auf Marktveränderungen und die Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern ist nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kommunen notwendig, um langfristig den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden.
LUVO hat viel Erfahrung bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und zukunftsweisenden Projekten.
Ein guter Wegweiser für die eigene Strategieentwicklung im Unternehmen ist die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation der Bundesregierung. Die Agenda 2030 weist den Weg für nationale und internationale Vorhaben und setzt mit den 17 Schwerpunkten die Kriterien für eine soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit.
Ziel einer erfolgreichen Strategie ist die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern, den Klimaschutz zu unterstützen, die Gesundheit der Menschen zu erhalten und die Umwelt zu schützen.
LUVO unterstützt die Strategieentwicklung durch:
- Ist-Zustandsanalysen
- Wettbewerbs- und Marktrecherchen
- Konzeptentwicklung gemeinsam mit den Partnern
- Unterstützung bei der Umsetzung
- Schulung und Umsetzung gemeinsamer Workshops
- Fördermittelakquise
Fördermittel sind ein wichtiges Instrument, um Innovationen und Investitionsvorhaben voranzutreiben. Dabei ist es wichtig, aus der Vielzahl der angebotenen Instrumentarien auf Bundes- und Landesebene das richtige Förderprogramm für das geplante Projekt zu finden.
Dafür werden für die jeweiligen Vorhaben spezielle Programme ausgewählt. Beispielgebend möchten wir einige sehr erfolgreiche Programme benennen:
- BAFA-Unternehmensberatung: Das Programm „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und den Europäischen Sozialfond Plus gefördert.
- Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen nachhaltig gestärkt werden.
Das Programm fördert die Durchführung von nationalen und internationalen Unternehmensnetzwerken als auch die Umsetzung von Forschungsvorhaben mit und ohne Netzwerk für Kooperations- oder Einzelprojekte. - GRW-Förderung Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) Es ist das zentrale nationale Instrument der regionalen Strukturpolitik, welches gemeinsam von Bund und Ländern gefördert wird. Das GRW trägt zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur in Deutschland bei. Mit dem Programm werden Investitionsvorhaben von Unternehmen in strukturschwachen Regionen gefördert.
- SAB-Förderung von KMU mit der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit werden Unternehmen, Kommunen und Vereine durch vielfältige Förderangebote unterstützt.
Wichtige Förderrichtlinie sind z.B. Markteinführung Zuschuss EFRE 2021 bis 2027 oder Zuschüsse zur Umsetzung von Digitalisierungsprozessen. Ähnliche Programme gibt es in fast allen Bundesländern, welche je nach Bedarf von den Partnern genutzt werden können. LUVO unterstützt die Partner und Kunden bei der Recherche, Beantragung und Umsetzung von Fördervorhaben. Dabei übernimmt LUVO das Fördermittelmanagement und unterstützt die Partner durch:
- Recherche und Empfehlung von geeigneten Förderangeboten für das geplante Projekt
- Vorbereitung des Fördermittelantrages
- Beschreibung des Vorhabens
- Planung des zeitlichen Ablaufs und Definition von Arbeits- und Förderinhalten
- Meilensteinplanung
- Kalkulation der zuwendungsfähigen Summen und die möglichen Fördermittel
- Kommunikation mit den Fördermittelgeber
- Beantragung der Fördermittel
- Prüfung des Zuwendungsbescheid, Umsetzung von Änderungsanträgen
- Unterstützung beim ordnungsgemäßen Mittelabruf
- Unterstützung bei der Erstellung und Prüfung des Verwendungsnachweises bis zum ordnungsgemäßen Projektabschluss
LUVO-Netzwerkverbund
Der LUVO-Netzwerkverbund ist eine seit 2010 auf freiwilliger Basis gewachsene Innovations-gemeinschaft, bestehend aus kleinen mittelständischen Unternehmen (KMU) und Wissenschaftlern verschiedener Institute. Im gemeinsamen Netzwerkverbund entwickeln die Partner unter Moderation von LUVO branchenübergreifend Innovationsnetzwerke und Forschungsvorhaben zu ausgewählten Schwerpunktthemen. Der gemeinsame Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch ist das zentrale Interesse der Partner.







Sprechen sie uns an
Die benannten Förderinstrumente und Projekte sind eine Auswahl aus unserem umfassenden Leistungsspektrum. Unser Ziel ist es immer, den konkreten Bedarf und die Anforderungen unserer Kunden zu bedienen, hier haben wir sehr viel Erfahrung. Gern helfen wir Ihnen Probleme zu lösen, neue Strategien voranzutreiben und gemeinsam zukunftsweisende Projekte zu entwickeln, um den gesellschaftlichen Herausforderungen und Marktveränderungen erfolgreich zu begegnen. Hier stehen wir jederzeit für eine Terminvereinbarung per Telefon oder E-Mail zur Verfügung.