Projekte

ZIM-Netzwerke für 
Innovations- und Forschungsprojekte

Netzwerkdesign & Netzwerkmanagement

Das Team von LUVO entwickelt für und mit den Partnern ZIM-Unternehmensnetzwerke. Alle Netzwerke und Netzwerkpartner werden über die offizielle ZIM-Förderperiode von 3 Jahren und darüber hinaus betreut und in die Netzwerkarbeit des LUVO-Teams einbezogen. So hat sich im LUVO-Netzwerkverbund seit 2010 eine vertrauensvolle, erfolgreiche und stabile Innovationsgemeinschaft entwickelt. In den ZIM-Netzwerken arbeiten kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Wissenschaftler aus verschiedenen Instituten und Fachbereichen zusammen. Unter der Leitung der LUVO-IMPEX GmbH entwickeln die Partner im Netzwerk branchenübergreifende Innovationsnetzwerke und Forschungsprojekte zu ausgewählten Schwerpunktthemen. Viele Forschungsvorhaben entstehen aus der gemeinsamen Zusammenarbeit in den Unternehmensnetzwerken. Die Vorhaben sind themenoffen. Ein großer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von neuen Produkten und Verfahren auf der Basis von technischen Textilien. Der gemeinsame Wissenstransfer und der Erfahrungsaustausch stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses der Partner. Die interdisziplinären Teilnehmer kommen aus verschiedenen Bundesländern Deutschlands, ein erstes internationales Netzwerk mit Indien ging im Juni 2024 an den Start. Über Fachgrenzen hinweg finden in den Netzwerken Verständigungsprozesse statt, werden gemeinsam Probleme analysiert und Lösungen gefunden. Innovative Unternehmen und Forschungsvorhaben sind herzlich willkommen. 

Unter www.luvo-netzwerk.de finden Sie weitere Informationen zu allen bisherigen LUVO-Netzwerken und den einzelnen Forschungsvorhaben in den Netzwerken.

Restaurant und Landhotel Lokalfilet

Markteinführung innovativer
Produkte und Geschäftsmodelle

Die Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte, Dienstleistungen und Verfahren sind in allen Branchen wichtig und notwendig. Hier können Unternehmen Unterstützung durch geeignete Förderinstrumente erhalten. Ein sehr schönes Beispiel hierfür ist die Markteinführung einer neuen Geschäftsidee durch den Jungunternehmer Kevin Seidel, vom Restaurant und Landhotel Lokalfilet aus Oelsnitz im Vogtland. Mit einem innovativen Vermarktungskonzept bzw. Geschäftsmodel erweitert der Unternehmer einmal im Jahr für fünf Wochen seine Geschäftstätigkeit im Bereich der klassischen Gastronomie. 

Mit Unterstützung des Programms „Markteinführung innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen“, einem Zuschuss des Land Sachsens zur Unterstützung der wirtschaftlichen Verwertung technischer und nicht technischer Innovationen, konnte die Fa. Seidel das Konzept testen und erfolgreich am Markt einführen.

Unter dem Motto Lokalfilet geht fremd können die Gäste erlesene Kochkunst, Erlebnisgastronomie im „Globalfilet“ erleben.  Für die zeitlich befristete Eventgastronomie wird im Herzen von Oelsnitz ungenutzte Fläche in einem Industriegebäude einmal im Jahr zum Leben erweckt.

Martin Thiem – vom Start-up 
zum leistungsstarken Dienstleister für die Industrie

Investitionsvorhaben für Unternehmen

Der Jungunternehmer Martin Thiem wagt den Schritt und investiert 2023 bereits wenige Jahre nach dem offiziellen Firmenstart in hocheffiziente und umweltfreundliche Anlagen- und Maschinentechnik. Der regionale Anbieter von CNC-Dienstleistungen aus Plauen investiert in eine 5-Achs-CNC-Fräsmaschine. Mit der neuen Anlagentechnik wird das angebotene Leistungsspektrum des jungen Unternehmens erheblich erweitert, da die Bearbeitung komplexerer Konturen und Geometrien möglich wird und die anfallenden Rüst- und Nebenzeiten deutlich reduziert werden können. Der zweite Investitionsschwerpunkt umfasst die Anschaffung einer Automationslösung, um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu sein sowie dem erheblichen Kostendruck und dem aktuellen Fachkräftemangel zu begegnen.

Martin Thiem erhielt im Rahmen einer GRW-Förderung einen Investitionszuschuss aus der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur". Das Programm unterstützt Investitionsvorhaben der gewerblichen Wirtschaft einschließlich Unternehmen der Tourismuswirtschaft sowie für gemeinnützige außeruniversitäre wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen, mit denen dauerhaft Arbeitsplätze bzw. Ausbildungsplätze im Freistaat Sachsen geschaffen oder gesichert werden. LUVO unterstützt den Jungunternehmen bei der Umsetzung des Vorhabens.

Frühlingstour der Heimtextilien

Messen und Marketing

Seit 2005 plant, organisiert und realisiert LUVO die "Frühlingstour der Heimtextilien". Namhafte Unternehmen aus der Heimtextilbranche präsentieren ihre aktuellen Kollektionen bestehend aus Gardinen, Dekostoffen, Stores, Tischwäsche, Gardinenstangen und -zubehör, Leder, Objektstoffe und Werkzeuge. Der Raumausstatter und Fachhändler erhält so jährlich im Frühjahr einen Einblick in die aktuellen Kollektionen der Aussteller. Die Fachmesse findet an wechselnden Standorten in Deutschland statt. Das Messekonzept basiert auf kurzen Wegen für den Raumausstatter und Fachhändler. In den Jahren 2005 bis 2015 wurden 36 Fachmessen von LUVO-IMPEX GmbH organisiert und durchgeführt. Die regionalen Raumausstatter können sich in den schönsten Regionen Deutschlands, von der Ostsee bis nach Oberfranken, über neueste Trends und Entwicklungen in ihrem Bereich informieren.

Romodo – So schön kann Wohnen sein

Handel B2B und B2C

Seit 2019 betreibt LUVO eine eigene Online-Handelsplatform unter der Marke ROMODO. Im ROMODO-Shop gibt es alles rund um Interieur und Einrichtung. Unter dem Slogan „So schön kann Wohnen sein!“ wird mittels Dropshipping ein hochwertiges Sortiment von Qualitätsprodukten angeboten. Unsere Kunden aus dem B2B und B2C Bereich finden bei ROMODO Produkte namhafter Hersteller aus Deutschland und Europa.

Energiekonzept der Stadt Elsterberg

Strategieentwicklung für Unternehmen und Kommunen

Eine wichtige zukunftsorientierte Aufgabe der Kommunen ist der Einsatz von erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden und Einrichtungen. LUVO war mit der Erarbeitung einer Potentialanalyse und eines Energiekonzeptes zur Steigerung der Energieeffizienz auf der Basis von Erneuerbaren Energien für die Stadt Elsterberg beauftragt. Im Rahmen der Erarbeitung des Energiekonzeptes erfolgten eine umfassende Potential- und Ist-Zustandsanalyse zum Thema Energieverbrauch und Erneuerbare Energien. Die Arbeit der regionalen Akteure wurde analysiert, um Wege zur Umsetzung des zukunftsweisenden Konzeptes in der Praxis zu erschließen. Im Ergebnis entstand eine Studie, welche für die Stadt Elsterberg Maßnahmen für den zukünftigen Einsatz von Erneuerbaren Energien in der Gemeinde und zur Steigerung der Energieeffizienz in den städtischen Einrichtungen und Gebäuden aufzeigt. Begleitend wurden PR-Maßnahmen, Schulungen und Informationsveranstaltungen in der Grundschule Elsterberg und ein Energieinformationstag in der Stadt Elsterberg durchgeführt. Das Projekt wurde im Rahmen der Förderrichtlinie "Energieeffizienz und Klimaschutz" durch die Sächsische Aufbaubank (SAB) gefördert.

LUVO-Netzwerkverbund

Der LUVO-Netzwerkverbund ist eine seit 2010 auf freiwilliger Basis gewachsene Innovations-gemeinschaft, bestehend aus kleinen mittelständischen Unternehmen (KMU) und Wissenschaftlern verschiedener Institute. Im gemeinsamen Netzwerkverbund entwickeln die Partner unter Moderation von LUVO branchenübergreifend Innovationsnetzwerke und Forschungsvorhaben zu ausgewählten Schwerpunktthemen. Der gemeinsame Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch ist das zentrale Interesse der Partner.