Innovativ
in die Zukunft
Textile Kompetenz seit 1997

Das Unternehmen LUVO-IMPEX GmbH LUDWIG & VOLLAND wurde 1997 von den Geschwistern Steffi Volland und Lutz Ludwig gegründet und ist seit der Gründung eng mit der Textilbranche verbunden. Im Laufe der mehr als 25-jährigen Firmengeschichte war das Unternehmen großen Marktveränderungen in der Textilbranche ausgesetzt, dies erforderte wiederholt die Anpassung der Unternehmensstrategie. Im ersten Jahrzehnt nach der Gründung lag der Unternehmensschwerpunkt ausschließlich auf dem Vertrieb hochwertiger Tischwäsche und Stickerei der Marke Plauener Spitze® Made in Germany. Die Globalisierung und der Wegfall von Handelsbeschränkungen im Textilbereich zwangen zum Umdenken.
Meilensteine in der Entwicklung
des Unternehmens
Die nachfolgenden Meilensteine geben einen kurzen Abriss der Firmengeschichte.
1997 bis 2018: LUVO- textile – Herstellung und Vertrieb von Tischwäsche und Gardinen
Als Großhändler und Konfektionär für Heimtextilien auf nationalen und internationalen Märkten tätig. Das Sortiment umfasst eine exklusive Kollektion von Tischwäsche der Marke Plauener Spitze® sowie eine Gardinen-Kollektion, welche 2 x im Jahr im Frühjahr und Herbst aktualisiert werden. Das eigene Vertriebsnetz mit Handelsvertretern wird aufgebaut. Kunden sind Großhändler und Fachhandel in Deutschland, Europa, Schweiz, Japan, China und auf weiteren internationalen Märkten.
Regelmäßige Teilnahme als Aussteller an über 100 nationalen und internationalen Heimtextilfachmessen in Leipzig, Frankfurt am Main, Hongkong, Moskau, Atlanta, Shanghai u.v.m.. Die Marke LUVO ist in Deutschland, Europa und China geschützt.
2000: Investition
Investition in ein eigenes Firmengebäude mit Produkts- und Lagerhalle im Industriegebiet „Am Johannisberg" in Oelsnitz /Vogtland.
2002 – 2006: Außenwirtschaftsberatung
Durchführung von Außenwirtschaftsberatungen zur Erschließung von internationalen Märkten für kleine Unternehmen aus der Textilbranche.
2005 – 2015: Frühjahrstour der Heimtextilien
Planung, Organisation und Durchführung von Messen als Veranstalter der „Frühjahrstour der Heimtextilien“ für die Heimtextilbranche. Die jährliche Roadshow von Herstellern und Lieferanten der Industrie für den Fachhandel findet an jeweils drei bis vier Wochenenden im Frühjahr in wechselnden Locations deutschlandweit statt. Die Frühjahrstour war eine Ordermesse für Fachpublikum, hier wurden die neusten Kollektionen der führenden Hersteller dem Fachpublikum präsentiert. Insgesamt hat unser LUVO-Team 38 Fachmessen erfolgreich organisiert und umgesetzt.
2006 – 2010: LUVO-Energy
LUVO geht völlig neue Wege und erschließt das Marktsegment „Erneuerbare Energien“ als Vertriebspartner mit eigenem ingenieurtechnischem Personal für deutsche Hersteller von Photovoltaik, Solarthermie sowie Biogasanlagen. Umsetzung von Beratungsleistungen für Kommunen, zur Anwendung von Erneuerbaren Energien. Die Kunden sind landwirtschaftliche Betriebe, Kommunen und private Investoren.
2009 – heute: LUVO-ProCon – Projekt und Netzwerkmanagement
Das Team um Steffi Volland wird durch weiteres technisches Fachpersonal erweitert. Es erfolgte eine Neuausrichtung zum Projektconsulting im Bereich Technischer Textilien, Erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Hier wurden die langjährigen Erfahrungen und Kompetenzen aus dem Textilbereich eingebracht. Seitdem steht der Einsatz Technischer Textilien für neue Anwendungsbereiche im Mittelpunkt der Forschungs- und Netzwerkprojekte, welche von unseren Projekt- und Netzwerkmanagern initiiert werden. In den Folgejahren werden zahlreich Netzwerke und Forschungsvorhaben entwickelt, initiiert und umgesetzt. Dies wird möglich durch die Nutzung von Fördermitteln aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand der Bundesregierung ( ZIM ).
2010–2012: erstes ZIM-Netzwerk – InoReTex geht an den Start
LUVO startet das erste ZIM–Netzwerk mit Unterstützung der ZIM–Richtlinie vom Bundesministerium für Wirtschaft BMWi. Thema des ersten ZIM-Netzwerkes ist die Entwicklung von zukunftsorientierten, modularen Produkten und Versorgungseinheiten im Bereich Erneuerbare Energien durch die interdisziplinäre Vernetzung von Know-how und Technologien aus dem Bereich der regenerativen Energien und innovativen Textilien.
2011–2021: Duales Studium
LUVO bildet junge Menschen im Rahmen eines dreijährigen dualen Studiums aus und ist Partnerbetrieb der Dualen Hochschule Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen. Die Studenten belegen den Studiengang „Handel und Internationales Management“.
2012–2014: zweites ZIM-Netzwerk – LaNoTex
Netzwerk zur Entwicklung von Technologien, Verbundsystemen und Produktinnovationen für den Einsatz technischer Textilien in der Industrie, Land- und Forstwirtschaft unter dem Aspekt der Materialsubstitution fossiler Rohstoffe, Energieeinsparung sowie dem Umweltschutz.
2012–heute: DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
LUVO ist seit 2012 nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und stellt sich jährlich dem Auditierungsverfahren und der Prüfung durch die Zertifizierungsstelle. Das LUVO-Team entwickelt fortlaufend das eigene Leitbild sowie Unternehmensstandards und definiert die Qualitätsziele in allen Tätigkeitsbereichen.
2013–2016: drittes ZIM-Netzwerk – RaumConTex
Entwicklung von innovativen Produkten und Verfahren zur körpernahen Raumklimatisierung auf der Basis von technischen Textilien sowie der Einsatz von Funktionstextilien für weitere technische Anwendungen.
2014–2015: Nominierung und Auszeichnungen
Das Unternehmen wurde 2014 und 2015 für den Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ nominiert. Des Weiteren erhielt die Unternehmerin Steffi Volland 2014/2015 die Nominierung zur Vorbildunternehmerin im Rahmen der Initiative „Frauen unternehmen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
2015–2017: viertes ZIM-Netzwerk InoEmTex
Netzwerk zur Entwicklung von textilen und nicht textilen Produkten und Matrixsystemen für Hightech-Applikationen zum Schutz vor und zur Reduzierung von Emissionen sowie die Gewinnung von Wertstoffen.
2016–heute: ROMODO geht online
Marktveränderungen zwingen im Bereich Handel zum Umdenken. Es wurde ein eigener Online-Handel unter der Marke ROMODO aufgebaut, welcher pünktlich zum 20-jährigen Firmenjubiläum 2017 online geht. ROMODO bietet Alles rund um Interieur und Einrichtung – so schön kann Wohnen sein! Neue Vertriebskonzepte sowie E-Commerce Formen wie Dropshipping werden angewendet und mit klassischen Handelsformen kombiniert. Erstellung und aktive Betreuung von eigenen Accounts in Social-Media-Kanälen, Start aktiver Social-Media-Arbeit mit eigenem Personal und Drittleistern.
2016–2019: fünftes ZIM-Netzwerk UrbinTex
Netzwerk zur Entwicklung von Technologien, Verbundsystemen und Produktinnovationen für den Einsatz technischer Textilien in der Stadt der Zukunft unter den Aspekten der digitalen Vernetzung, flexiblen und gesunden Leben und der Einsparung von Ressourcen.
2018–2021: sechstes ZIM-Netzwerk SeparTex
Entwicklung von textilen und nicht textilen Produkten und Verfahren zur Separation von Stoffgemischen zum Zwecke der Gewinnung und Rückgewinnung von Rohstoffen, des Umweltschutzes und der Kostenreduzierung für technologische Prozesse.
2019–2020: Mittelstandskampagne BMWi – Botschafter-Gesicht des Mittelstands
Steffi Volland wird als ein Gesicht des deutschen Mittelstands ausgewählt, einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das BMWi ist der „Partner für den Mittelstand“. Wichtiger Bestandteil der Kommunikationsmaßnahmen ist ein Botschafter-Shooting: Echte Mittelständler unterstützen mit spezifischen Botschaften die Mittelstandsstrategie der Bundesregierung, die Kampagne wird digital und analog deutschlandweit vermarktet und ausgestrahlt.
2019–2022: siebtes ZIM-Netzwerk MoniCareTex
Entwicklung von textilen und nichttextilen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung der Lebens- und Arbeitsqualität für Anwender und Dienstleister im Bereich der Gesundheitsfürsorge.
2020: Coronakrise
Kurzfristiger Aufbau und Umsetzung einer Produktionslinie zur Fertigung von Schutzmasken, Versorgung der lokalen Ärzte mit FFP-Schutzmasken.
2021–2024: achtes ZIM-Netzwerk CirNaTex
Entwicklung von nachhaltigen textilen und nicht textilen Produkten und Verfahren nach dem Prinzip „Design for Recycling“.
2022: 25 Jahre LUVO
LUVO feiert gemeinsam mit alten und neuen Wegbegleitern sein 25-jähriges Firmenjubiläum und bedankt sich bei allen Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden und Partnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit in wechselhaften Zeiten.
Bis zum Zeitpunkt des Jubiläums wurden 12.761 Kunden und 957 Lieferanten vom LUVO-Team seit der Gründung betreut und gewonnen sowie mehr als ca. 40.000 Pakete verschickt.
2022–2025: neuntes ZIM-Netzwerk KliWaTex
Entwicklung von textilen und nicht textilen Produkten und Verfahren zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Bereich der Wasserversorgung und der nachhaltigen energetischen Versorgung der Gesellschaft.
2023–heute: Kreativ Lab – textiles Musteratelier
Die Produktionshalle in Oelsnitz wird als Kreativ Lab umgestaltet und dient als Veranstaltungsort für NW- Tagungen und Kreativ- Workshops, Treffpunkt für Innovatoren.
2024: erstes internationales Netzwerk
Nach über einem Jahrzehnt erfolgreicher Netzwerkarbeit und Projekttätigkeit für KMU und Institute in Deutschland, wagt sich LUVO mit seinem 10. ZIM-Netzwerk an das erste internationale Netzwerk mit Indien und kommt somit zu den Wurzeln der internationalen Geschäftstätigkeit zurück.
